Das Unternehmen FPZ erforscht, entwickelt und vermarktet wirksame Präventions- und Therapieprogramme zur individuellen Verbesserung der durch Bewegungsmangel verursachten Funktionsverluste und Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit... Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen.
Unsere Vision: Wir möchten, dass unsere Partner mit unseren Bewegungs- und Therapieprogrammen weltweit die medizinisch besten und wirtschaftlich erfolgreichsten Ergebnisse in der Prävention und Therapie von Muskelskeletterkrankungen bieten.
Mit dem FPZ in Mönchengladbach bin ich sehr zufrieden. Die Mitarbeiter sind alle sehr nett, kompetent und gut organisiert. Die Terminvergabe ist sehr flexibel. Leider trainiere ich nur an Geräten, so dass ich nichts habe, womit ich nach der Therapie den Erfolg halten könnte.
Meine Ansprechpartnerin in Betrieb ist Frau Küpper. Ich bin mit Ihrer Arbeit, Erreichbarkeit und Umsetzung meiner Anliegen sehr zufrieden.
Vielen Dank dafür.
Ich habe mein Training jetzt beendet. Würde es nicht nochmal machen.
Eingangstest ok um zu wissen wo man steht. Der Fragenkatalog anschließend müsste man lassen (Fragen zu intim und im Psychobereich). Ging jedoch nicht; entweder ich beantworte diesen oder es gibt keine Behandlung. Notgedrungen beantwortet = für mich Erpressung. Den Test anschließend erhalten und bei meinen Orthopäden abgegeben.
Abschlusstest leider in der Praxis vergessen, versucht diesen zugeschickt zu bekommen. Aussage über die Orthopädische Praxis: Nur die erste Seite wäre für mich relevant. Der Rest wäre für den Orthopäden bzw. Krankenkasse.
Weitermachen kommt für mich nicht in Frage. Grund: zusätzliche Beschwerden (brennen in den Oberarmen und Tennisarm durch drücken rechts/links, ziehen nach vorn, festhalten bei Beckenrotation)
Die Fragebögen sind Bestandteil des Therapiekonzeptes und dienen dazu, die Therapie bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Die Ursachen von Rückenbeschwerden sind sehr komplex und zumeist nicht nur durch eine Testung der Kraft zu erfassen. Eine Zunahme der Beschwerden ist nicht der Regelfall aber auch grundsätzlich nicht ausgeschlossen. 98% aller Patienten profitieren von der FPZ Therapie. Eine Beschwerdeverstärkung durch Festhalten bei der Beckenrotation darf im Normalfall nicht vorkommen. Hier sollte eine Korrektur bei der Übungsausführung vorgenommen werden. Sicherlich kann Ihnen Ihr FPZ Rückenzentrum aber auch grundsätzliche Alternativen zur FPZ Therapie anbieten.
Ich würde FPZ in der Hinsicht weiterempfehlenn, dass das Training gut getan hat und Spaß gemacht hat. Die Betreuung vor Ort war sehr gut. Aber meine Probleme mit dem Rücken sind eher schlimmer geworden statt besser, obwohl ich weiterhin im Training bin.
Ich bin mir bei dieser Bewertung unsicher, wer bewertet wird, wenn es mein Rehastudio ist, dann müsste ich alle Punkte mit 5 Sternen bewerten.
Über die FPZ GmbH an sich kann ich nicht viel sagen, ich war nie persönlich vor Ort und kann daher zum Beispiel nichts über die Parkmöglichkeit sagen.
Vielleicht ist der Test hier zu ungenau. Alles in Allem aber war das Training an sich sehr, sehr gut und hat mich motiviert und mir aufgezeigt, was zu tun ist.
Die Übungen an den Geräten wurden gut angeleitet und ich wurde immer wieder motiviert, wenn es mir
schwerfiel, weiterzumachen. Ein anschließenes Lob stimmte mich stets positiv.
Ich war sehr mit der persönlichen Betreuung zufrieden. Hätte mir eine Verlängerung gewünscht, aber die BARMER verlängert erst wieder nach 2 Jahren Pause. Das ist schade.
Ich habe seit Jahren Rückenschmerzen und bin überglücklich, endlich Profis gefunden zu haben, die wissen, was sie tun!
Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch, für das sich der Therapeut Martin Helmes im FPZ Zentrum am Rhein in Köln richtig viel Zeit genommen hat wurde eine ausführliche Messung an den Geräten gemacht, um meinen Ist-Stand zu ermitteln. Herr Helmes hat mir meine Defizite aufgezeigt und ein individuelles Trainingsprogramm für mich entwickelt, bei dem Herr Helmes mich immer persönlich betreut. Trotz des Muskelkaters ist nach der vierten Trainingseinheit bereits eine deutliche Verbesserung zu spüren.
Das ist sensationell und meine Krankenkasse zahlt diese Therapie auch noch im Gegensatz zu so vielen Trainings, die ich bisher probiert habe. Vielen Dank dafür!
Ich möchte als Physiotherapeutin erfahren, was ! Sie T U N .
Übungen Bilder Erläuterungen.
Bauchmuskel, Biceps, Adduktoren,Peronäustraining hat zB. In der Rückensanierung
nicht viel zu suchen.
Ich möchte erfahren, welche Übungen warum gemacht werden.
Wie erbarbeiten Sie die Aufrichtung?
Beate Simon Mobyfit
Hallo Frau Simon, herzlichen Dank für Ihr Interesse an der FPZ Therapie. Mehr als 100 wissenschaftliche Forschungsstudien ermöglichten seit 1990 die Entwicklung eines Analyse- und Trainingskonzepts zur Quantifizierung und Optimierung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur, die FPZ Therapie. Diese beinhaltet:
1. eine standardisierte biomechanische Funktionsanalyse der Wirbelsäule,
2. alters- und geschlechtsspezifische Referenzdaten für die Kraft und Leistungsfähigkeit der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur von beschwerdefreien Personen, Rückenschmerzpatienten sowie hochtrainierten Athleten,
3. 8-14wöchige Aufbauprogramme zur ambulanten Rekonditionierung von Rückenschmerzpatienten mit unterschiedlichen Dekonditionierungsstadien sowie darauf aufbauend
4. ein langfristig orientiertes Trainingsprogramm zur weiterführenden Prävention,
5. ein Qualitätssicherungskonzept, das von einem interdisziplinären Qualitätszirkel aus Fachärzten für Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Diplom-Psychologen, Trainingswissenschaftlern, Diplom-Sportlehrern und Physiotherapeuten erarbeitet wurde.
Das Training der wirbelsäulensäulenstabilisierenden Muskulatur dient dem modernen Menschen zur Kompensation seines durch Bewegungsmangel und Zwangshaltungen charakterisierten Lebensstils. Wissenschaftlich validierte Methoden und qualitätsgesicherte Konzepte ermöglichen dabei die systematische Individualisierung
und Steuerung des Trainingsprozesses und gewährleisten bei einem Minimum an Zeitaufwand ein Maximum an Effizienz, Komfort und Sicherheit sowie einen hohen Aufforderungscharakter.
Das primäre Behandlungsziel der FPZ Therapie ist also die Rekonditionierung des Patienten. Die Funktionsdiagnostik des Patienten erfolgt mittels standardisierter biomechanischer Funktionsanalyse der Wirbelsäule. Diese ermöglicht die Objektivierung und Quantifizierung der Dekonditionierung sowie die Erstellung eines muskulären Profils der Wirbelsäule.
Die primäre Rekonditionierungsmaßnahme der FPZ Therapie ist qualitativ hochwertiges Krafttraining in allen Bewegungsebenen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Es wird durch gezielt eingesetzte Gymnastik sowie Techniken zur mechanischen Entlastung der Wirbelsäule und zur Entspannung der Rumpf-, Nacken und Halsmuskulatur systematisch ergänzt.
Die Beratung und Abwicklung durch die FPZ war super, lediglich das Studio zur Durchführung ist aufgrund der veralteten Ausstattung nur bedingt empfehlenswert.
Das FPZ-Programm war sehr wirkungsvoll. Leider beteiligt sich die Krankenkasse nur an einer Verlängerungsmaßnahme, so dass der erzielte Muskelaufbau schnell wieder zurück gehen wird, somit also auch wieder Beschwerden auftauchen dürften.
All reviews are the subjective opinions of those who compose and submit them. | The profile owner is responsible for the contents of this page |
Profile active since 01/19/2017 | Last update: 04/16/2018
| Report profile
Quality assurance is the top priority of ProvenExpert's terms of use and evaluation guidelines.
However, should you feel that a review is in violation of our guidelines, you can submit a request to have the review assessed by the ProvenExpert quality assurance team by using the following contact form.